QCX-QRP-CW-TRX

Ein sehr interessanter QCX-QRP-CW-TRX Bausatz von "QRP-Labs" für kleines Geld.

Für den Stationsbetrieb hat uns die Anordnung der Bedienelemente nicht gefallen. Deshalb haben wir ein passendes Alu-Gehäuse entwickelt bzw. hergestellt und den TRX um einige fehlende Komponenten erweitert.

Um eine sinnvolle Anordnung der Bedienelemente zu erhalten, war die Entwicklung einer Front-und Rückplatine erforderlich.


Frontansicht:

Auf der Frontplatine sind unter anderem die Taster und Klinkenbuchsen, sowie das Volume-Poti untergebracht. Da der TRX nur für Kopfhörerbetrieb ausgelegt ist, haben wir einen kleinen "NF-Verstärker" und einen Lautsprecher von "Visaton" eingebaut. Dadurch ist jetzt auch ein komfortabler Stationseinsatz möglich!

Natürlich besteht weiterhin die Möglichkeit nur mit dem Kopfhörer zu arbeiten. Der Lautsprecher wird dann wie üblich stumm geschaltet.

Der im Bausatz befindliche "Morsetaster" ist durch die Frontplatte durchgeführt, um auch Betrieb ohne externe Taste zu ermöglichen!

Nach den ersten Versuchen fiel uns die leider nicht integrierte AGC-Regelung auf. Bei starken Feldstärken war es dann doch sehr störend, wenn der NF-Verstärker übersteuert wurde. Darum haben wir noch eine "NF- basierende AGC-Regelung" eingebaut. Sicherlich nicht das non plus ultra, aber doch sehr viel angenehmer für unsere Ohren. Wir haben diese Lösung bevorzugt, um möglichst wenige Eingriffe an dem Bausatz vornehmen zu müssen.

Nicht ausreichend war auch die Lautstärke für den "Sidetone", da dieser etwas unglücklich in den NF-Zweig bei dem "TX-Mute Schalter" eingekoppelt wurde. Dieses habe ich geändert und den "Sidetone" an anderer Stelle eingekoppelt.


Rückansicht:

Die Rückplatine nimmt lediglich die Antennenbuchse, eine SMA-Buchse, den DC-Anschluß, einen kleinen Umschalter, sowie eine SUB-D 9pol Buchse auf.

Um das optional erhältliche" GPS-Modul" anzuschließen und eventuelle Firmwareupdates durchführen zu können, ohne das Gerät wieder zu öffnen, haben wir die 9pol Sub-D Buchse vorgesehen.

Die SMA-Buchse liefert das CLK0-Signal vom "SI5351A" für eventuelle Messzwecke. Den Ausgang haben wir mit einer kleinen Auskoppelschaltung herausgeführt, um den Controllerausgang gegen Kurzschluss etc. zu schützen. Im übrigen haben wir auf die Möglichkeit verzichtet das Gerät mit externen Spannungen für Messzwecke zu versorgen (Digitalvoltmeter, Frequenzzähler etc.), da hier die große Gefahr gegeben ist den Controller schnell zu zerstören.

Der kleine Umschalter ermöglicht die wahlweise Anzeige einer kleinen Batteriespannungsanzeige (Portabelbetrieb), oder einer RF-Poweranzeige im LCD-Display.

Und ein Erdungsanschluss für den Stationsbetrieb konnte auch noch realisiert werden.


Fazit:

Durch die Montage der "QCX-QRP-CW-TRX-Leiterplatte" in ein Alu-Gehäuse und die elektronischen Erweiterungen auf der Front-und Rückplatine ist ein "vollwertiger QCX-QRP-CW-TRX" entstanden, der sowohl im Stations-bzw. Portabelbetrieb allen Anforderungen auch an die Optik und der Bedienung gerecht wird.


Innenansicht:


Technische Daten:

  • Abmessungen (LxBxH): 195mm x 143mm x 75mm
  • Gewicht: 750g